Home | Kontakt | Sitemap | Login | EN | Diese Seite drucken | | PDA-optimierte Ansicht

Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Studium
Forschung
Öffentlichkeit
Über uns
Services
Schulangebote
Science Alumni
Intranet 

News-Archiv

Donnerstag 28. November 2013
Kategorie: Biologie

How the brain sorts out relevant versus irrelvant sensory inputs

Neuroscientists from Stanford - among them Valerio Mante who is now a researcher at the University of Zurich - and engineeres delved into the decision-making process and report some findings that challenge conventional wisdom. Mehr

Montag 25. November 2013
Kategorie: Biologie

Annual meeting of the Palaeontological Association

From 13th  to 16th December 2013, the annual meeting of the Palaeontological Association will be held at the University of Zurich. The Palaeontological Association is one of the most influential palaeontological societies...Mehr

Mittwoch 13. November 2013
Kategorie: Biologie

Alternativen zu Antibiotika

Die NZZ veröffentlichte einen längeren Beitrag über den Forschungsansatz von SNF-Professor Rolf Kümmerli. Kümmerli entwickelt neue Methoden, um gefährliche Bakterien unschädlich zu machen.Mehr

Dienstag 05. November 2013
Kategorie: Biologie

Faktenblatt zum Rehprojekt im Kanton Bern

Das Rehprojekt von Prof. Lukas Keller geriet Anfang September in den Fokus der Öffentlichkeit, als die Universität Zürich in einer Medienmitteilung informierte, dass knapp zwanzig Jungrehe von der Wildhut erlegt werden...Mehr

Montag 04. November 2013
Kategorie: Biologie

Neues Evolutionsmuster für lang gestreckte Fische

Der längliche, aalförmige Körper einiger heutiger Fische hat sich auf verschiedene Arten ausgebildet. Eine neue Variante zur Streckung der Körperachse entdeckten Paläontologen der Universität Zürich an einem urtümlichen Fisch aus...Mehr

Montag 04. November 2013
Kategorie: Biologie

Die DNA von Viren in der Zelle verfolgen

Wie sich Viren in der Zelle verbreiten, machen Zellbiologen und organische Chemiker der Universität Zürich sichtbar. Dank eines neuen Verfahrens konnten sie die DNA von Viren markieren und somit erstmals in...Mehr